Was findet ein Physiker, wenn er die kleinsten Teilchen eines Stoffes untersucht? Energie und Schwingung! Dieser innere Tanz der (offensicht-lich) festen Materie zeigt uns, wie feinstofflich durchdrungen unsere mikrokosmische Welt ist, die sich im Außen in vielen Formen musikalischer Phänomene ausdrückt.
Die Musik ist eine nicht begreifbare Schwingungsebene, die auf materieller wie emotional-geistiger Ebene auf uns wirkt. Erst langsam entdecken wir Zusammenhänge – zum Beispiel die Kommunikation von Herz und Hirn – ohne dabei unser Gehirn als Zentral-Organisation unseres Körpers in den Mittelpunkt zu stellen.
Seit Urzeiten ist die Musik als Unterhaltung, Heilritual, Therapie und gruppendynamische Festivität existent. Ohne sie könnten wir uns das Leben schlecht vorstellen. Um es mit den Worten Nietzsches auszudrücken: „Ohne die Musik wäre das Leben ein Irrtum“.
Grundsätzlich können wir zwei Formen musikalischer Schwingung unterscheiden: Die konsonante, gleichmäßige Schwingung und die dissonante, d.h. unregelmäßige Schwingung.
Heilung durch Musik
„Musik ist die Medizin der Zukunft.“ Edgar Cayce
Die heilsame Wirkung der Musik auf den musizierenden Menschen selbst zeigt sich jedem Beobachter. Kinder und Erwachsene, die frei improvisierend ohne Noten ein Intrument spielen, weisen einen verklärten und ruhigen Gesichtsausdruck auf, als wenn sie sich in einer anderen Welt befänden. Es ist die stressfreie innere Welt der Phantasie, des Fühlens und des Glücks. Abgesehen von der geistigen Konzentration macht sich das „Spiel“ quasi selbständig und man hört zu, wie „Es“ spielt. Die Kontrolle steht währenddessen nicht im Vordergrund und damit auch nicht im Wege. Und ohne Stress kann sich unser Immunsystem ungestört seinen Aufgaben widmen.
Nach Chorproben wurde im Speichel der Sänger und Sängerinnen Immun-Globulin A festgestellt – dies ist ein Antikörper, der hauptsächlich in den externen Körperflüssigkeiten vorkommt und dort eine bedeutende Abwehrbarriere gegen Krankheitserreger bildet.
Bei Günther Haffelder in Stuttgart habe ich mal meine Gehirnströme beim Musizieren aufzeichnen lassen. Ich wusste, dass ich mich tief in diesen Prozess versenken konnte, aber dieses Ergebnis hatte mich doch überrascht: Meine Hirnhälften zeigten vermehrt Theta- und Deltawellen auf, die hauptsächlich im Tiefschlaf oder Trance vorkommen. Die Aktivität beider Hirnhälften waren ausgeglichen und fast identisch.
Anna Wise beschreibt in ihrem Buch „Awakened Mind Training“ ausführlich Bewusstseins-Zustände – auch ihre bewusste Herbeiführung – die uns staunend in die Welt unserer Sinne und die Konsequenz unserer Gedanken führt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von Dr. Matthias Jacoby: www.hirnwellen-und-bewusstsein.de.
Musik zu realisieren ist auch Liebe und Gemeinschaft; wir üben, miteinander zu wirken und aufeinander zu hören. Deshalb ist es auch so wichtig, sie zu kultivieren. Sie hat große Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Musizierende Menschen sind friedvolle Menschen. Das meditative Schwingungserleben in uns ist ein kraftvolles und heilendes Energiepotential. Ein Naturphänomen, in dem die Dimensionen des Klanges als Verbindung von Körper und Geist offenbar werden. Die Vibrationen des Instrumentes oder der eigenen Stimme werden im ganzen Körper der Spielenden reflektiert und haben harmonisierende und somit heilsame Wirkung.
Klang-Meditationen
Ich habe einmal versucht, zu indischer Musik zu meditieren. Es war eine wichtige Erfahrung; nämlich die, dass ich es nicht konnte. Auch wenn diese Musik keine großen analytischen Gedanken zulässt, so ist sie doch so, dass man seine ganze Aufmerksamkeit braucht, um ihr zu folgen. Dieser freudvolle Musik-Hör-Genuss steht dem meditativen Seins-Erlebnis im Wege. Das Versenken in Atem, Körper und Geist ist bei dieser musikalischen Intensität kaum möglich. Außer Frage steht, dass die „klassische“ indische Musik eine der spirituellsten dieser Welt ist.
Es gibt viele Möglichkeiten, mit Klängen in meditative Zustände zu gelangen. Das archaischste und meist praktizierteste Beispiel wäre das monotone schamanische Ritual mit Trommel, Rassel oder Schellen. Hierbei kommt unser Gedanken-Fluss zur Ruhe, weil es nichts zu beurteilen, bewerten oder einzuordnen gibt. Als Beispiel aus unserer jüngeren meditativen Praxis möchte ich die Klangschale anführen. Als Anfang- und Endsignal bei Meditationen in einer Gruppe sehr hilfreich, kann sie mit ihrem anhaltenden Ton den Sitzenden mit in die Stille nehmen. Das Prinzip des diminuendo – leiser werden –, das bei jedem Auslösen (Anschlagen) eines Klangs wirksam ist, machen wir uns zunutze, indem wir quasi auf dem verklingenden Ton mit unserer Aufmerksamkeit in die Stille gehen.
Transformation
Der Mensch strebt zur Harmonie und Ausgeglichenheit, also in den Zustand, in dem sich die Natur, auch wenn es manchmal nicht den Anschein hat, schon immer befunden hat. Wenn eine Gruppe einen chaotischen Klang produziert, also jeder singt einen anderen Ton, dann klingt dieses „Chaos“ ganz erstaunlich, in gewisser Weise einmalig und wunderbar. Er symbolisiert das Individuelle in der Gruppe. Nach einiger Zeit wird man eine Angleichung bemerken, die in einem Ton oder in einer Harmonie, mündet. Warum eigentlich? Weil wir von Natur aus harmoniebedürftig sind – bewusst oder unbewusst streben wir immer danach.
Warum machen wir eigentlich Musik? Welchen Zweck verfolgen wir? Wir tun doch nur immer etwas, wovon wir wissen, das wir einen ganz bestimmten Nutzen aus dieser Tätigkeit ziehen werden. Wie steht es denn dann mit unserer musikalischen Betätigung?
Wir möchten immer alles interpretieren und allem eine Bedeutung beimessen. Was uns sehr schwer fällt, ist das Annehmen des reinen Seins. Ohne etwas in eine Kategorie einzuordnen. Es einfach sein zu lassen.
Immanuel Kant, der deutsche Philosoph des 18. Jahrhunderts, soll gesagt haben: „Es gibt zwei Dinge, die nichts zu bedeuten brauchen: Die Musik und das Lachen“.
Moderne Rituale
Um auf das musikalische Ritual zurückzukommen, möchte ich hier nur die Entwicklung der Techno-Szene erwähnen. Dort ist „Musik“ das viel zu laute, auf Metrum, Rhythmus und schnelle synthetische Tonfolgen reduzierte Erlebnis. Aber was suchen denn die meist jüngeren Menschen, oder besser gesagt: Was finden sie in dieser meist vielstündigen, lauten, monotonen und extatischen Musik- und Tanzbewegung?
Sie finden das, was ihnen die Eltern, die Gesellschaft oder ihre Religion nicht mehr bieten kann, weil sie es im Laufe der Zeit verlernt und verdrängt hat: Eine Möglichkeit, zu sich selbst zu finden, durch intensivste Gefühle ihres Körpers und anderen Bewusstseinsebenen. Ein Vergessen des Alltags mit seinen Problemen, durch das Eintauchen in tranceartige Zustände. Die Möglichkeit, sie selbst zu sein. Sie finden möglicherweise die in unserer Gesellschaft vergessene Initiation vom Kind zum Erwachsenen.
Die Berührung zu unserer ureigensten Musikalität gibt uns ein Gefühl von Glück, Gelassenheit, innerer Ruhe und Freiheit. Wir fühlen unser eigenes, großes Kraftpotential durch die Musik. Musik, als Verbindung und Brücke zwischen Materie und Geist, macht uns das Hologramm dieser Welt bewusst.
Das Herz erzeugt das stärkste und umfassendste rhythmische elektromagnetische Feld des Körpers. Verglichen mit dem elektromagnetischen Feld, welches durch das Gehirn erzeugt wird, ist die elektrische Komponente des Herzfeldes in ihrer Amplitude ungefähr 60-mal grösser und durchdringt jede Zelle im Körper (Transformation.net). Trotz dieser Erkenntnis sollten wir auf unsere Gedanken großen Wert legen. Denn unser Körper spiegelt das, was wir denken.
Die Indische Kultur hat es mit den Worten „Nadha Brahma“ ausgedrückt: Die Welt ist Klang. In diesen Schwingungen, vom kleinsten Elementarteilchen bis zu den Planeten, sind wir mit dem Universum und unserer Welt verbunden.
Die Spirituelle Erkenntnis
„Ich bin geneigt zu glauben, dass das Universum mehr ist als das, was im menschlichen Bewusstsein existiert.“ Michael Harner
Leben bedeutet, einer spirituellen Dynamik unterworfen zu sein. Mit dem chinesischen Ausdruck des „Wu Wei“, das empfiehlt, „dem Fluss des Lebens“ zu folgen, und nicht einen Staudamm nach dem anderen zu errichten, können wir versuchen, unseren Kontakt mit dieser undefinierbaren universellen Energie zu stabilisieren. Die Beschäftigung mit den schönen Künsten trägt hierzu bei. Die Klänge, Schwingungen und Töne sind die Vermittler zwischen den geistigen und materiellen Welten, zwischen denen wir so hin- und hergeworfen sind. In der Begegnung mit dem Musikalischen können wir eine Seins-Erfahrung erleben, die den Glauben als eine persönliche Erfahrung fundamentieren kann.
Ruhige Wasser sind tief
Das Bild eines Sees ist ein schönes Gleichnis für unsere Situation. Wenn der Wind die See-oberfläche mehr oder weniger bewegt, so spiegelt sich der Himmel und die Wolken in vielen Schattierungen. Glätten sich jedoch die Wellen und es wird still, so wird der Blick in die Tiefe frei: Wir erkennen unter der Oberfläche den Raum, in dem sich das Wasser befindet. Je ruhiger das Wasser ist, desto tiefer können wir schauen und erkennen sogar den Grund.
„Der Künstler geht im schöpferischen Prozess mit feinstofflichen Energien um, ohne es zu merken. Werden diese Energien bewusst wahrgenommen, richtet der Künstler sie auf ein höheres Ziel, das er in die Worte seiner Kultur kleidet. Je inniger er sich der höchsten Universalkraft weiht, desto weniger betrachtet er seine Kunst als Werk seines Ego. Und dies, vereinfacht ausgedrückt, ist eine spirituelle Ausrichtung. Das Ego tritt in den Hintergrund, der Künstler wird zum Medium, durch das eine höhere Kraft hindurchfließt, und er betrachtet sich als Bote erhabener Energien. Ob er sie nun „Gott“ oder „Wahres Wesen“ oder „Schöpferkraft“ nennt, ist einerlei und, wie gesagt, durch seine Kultursprache bedingt. An der Art und Weise, wie er diese innere Haltung lebt und in seiner Kunst zu verwirklichen trachtet, erkennen wir die Qualität seiner Spiritualität.“ (Musik-Kinesiologie,R. Sonnenschmidt/H. Knauss, VAK Freiburg, 1996)
Die Musik galt immer als eine der Künste, die den Menschen aus der reinen Seins-Sphäre emporhob in die geistige Welt. Aufgrund ihrer Substanz, aus der sie besteht: Nicht greifbar, numinos, unerklärlich faszinierend, beeinflussend im Hören und Fühlen.
Nutzen wir sie also in diesem Sinne nicht nur als Unterhaltung und Vergnügen, sondern seien wir uns auch bewusst, mit dieser Kunst einen Schatz in uns zu tragen, der entwickelt werden kann – für ein sinnvolles und glückliches Leben.
Mit der Kunst der Musikausübung, als schöpferisches Tun, können wir die Schöpfung an uns selbst vollenden.
Michael Reimann studierte Dirigieren und Chorleitung. Bekannt wurde er durch seine Solo-Konzerttätigkeit als Multi-Instrumentalist und Obertonsänger mit „Klänge der Welt“ sowie als Begleiter des Bundeswettbewerbs Gesang. Seit 1987 gibt er Konzerte und Seminare in ganz Europa. Ihn interessieren die spirituellen Aspekte der Musik, denen er sich bei seinem Label Acron Music widmet. Neben zahlreichen CDs hat er mehrere Bücher veröffentlicht.
neue CDs von Michael Reimann
Heilmusik für Transformation, Wunder und Zeichen
Heilmusik zur Befreiung von Angst
je 17,95 Euro, Schirner Verlag
Buch: Klangschalen
112 Seiten, 6,95 Euro, Schirner Verlag
Discussion about this post